Objekt des Monats 

 

Im kelten römer museum gibt es viele Ausstellungsstücke zu entdecken. Einige fallen neben den archäologischen Highlights vielleicht nicht sofort ins Auge, doch auch sie haben spannende Geschichten zu erzählen! 

In unserer Reihe »Objekt des Monats« stellen wir ausgewählte archäologische Funde und weitere Exponate aus unserer Dauerausstellung oder einer aktuellen Sonderausstellung näher vor. 

 

 

Sie haben Ihr Ziel erreicht! 

Objekt des Monats November 2025 

Nachbildung einer Holzlatte mit Zenturieninschrift aus Oberaden.

11 v. Chr. an der Lippe im rechtsrheinischen Germanien: Nach langem Marsch erreicht die Zenturie des Vinicius endlich ihr Ziel, das neue Militärlager im heutigen Oberaden (Stadt Bergkamen in NRW). An einem fest zugewiesenen Ort sollen die Männer ihre Zelte aufschlagen, schön in Reih und Glied wie es sich gehört. Aber wo genau muss die Zenturie des Vinicius hin? Das Lager ist mit 56 Hektar riesengroß, seine Fläche entspricht 80 Fußballfeldern. Hier suchen zwei Legionen und zusätzliche Hilfstruppen – zusammen über 12.000 Soldaten – nach ihren Zeltplätzen. Ein ungeheurer Trubel! Vom Lagerpräfekten erfährt Vinicius schließlich nähere Details: »Ihr seid in der Nähe des Stabsgebäudes untergebracht. Du wirst an der entsprechenden Stelle ein Holzschild mit Deinem Namen finden.« 

Zeichnung der originalen Holzlatte mit Zenturieninschrift aus Oberaden.

Zugegeben: Ob es sich vor gut 2000 Jahren wirklich so zugetragen hat, ist ungewiss. Unser Objekt des Monats November 2025 offenbart aber immerhin, dass es in Oberaden entsprechende Hinweisschilder gab. Es handelt sich um die Nachbildung einer unten zugespitzten Holzlatte aus unserer aktuellen Sonderausstellung »Roms Armee im Feld«. Das Original  ist im LWL-Römermuseum in Haltern am See zu bewundern. Die Nachbildung wurde auf Basis einer detaillierten Zeichnung der LWL-Archäologie für Westfalen von Heribert Mayr erstellt, dem 2. Vorsitzenden des Keltisch-Römischen Freundeskreises Manching e.V. 

In die Holzlatte ist eine lateinische Inschrift eingeschnitzt: Oben lässt sich zunächst ein spiegelverkehrtes »C« erkennen, kurz für C(enturia), also eine Abteilung von 80 Legionären. Es folgt der abgekürzte Name des Vinicius, wohl im Genitiv: VINIC(ii). In der römischen Armee war es gängiger Brauch, dass Truppeneinheiten den Namen ihres Offiziers führten, hier also denjenigen des Zenturios Vinicius. Entsprechendes lässt sich auch bei Reiterschwadronen im hiesigen Hilfstruppenkastell von Manching-Oberstimm nachweisen. 

Ist der Zenturio Vinicius vielleicht noch anderweitig belegt? Aus der hier relevanten Zeit kennen wir zwei prominente Träger des Familiennamens Vinicius: einen Marcus Vinicius und dessen Sohn Publius, die 19 bzw. 2 v. Chr. Konsuln waren. Marcus diente 1–4 n. Chr. zudem als Befehlshaber des römischen Heeres am Rhein. Diese beiden Vinicier gehörten allerdings zum Senatorenstand und hatten verwandtschaftlich wohl nichts mit »unserem« Vinicius zu tun, der als Zenturio nur ein einfacher römischer Bürger war. 

Plan des Militärlagers von Oberaden mit Markierung des Fundortes der Holzlatte (gelbes Kreuz).

Ob die Holzlatte tatsächlich eine Zeltreihe aus der Frühphase von Oberaden markierte oder gegebenenfalls eine Mannschaftsbaracke aus einer späteren Ausbaustufe, sei dahingestellt. Als die Römer 8/7 v. Chr. abzogen, hat man das Schild dann in einem Brunnen südöstlich des Stabsgebäudes entsorgt. Somit dürfte die Zenturie des Vinicius in der näheren Umgebung einquartiert gewesen sein. Die Latte gehört zu einer ganzen Reihe an Holzfunden, die sich aufgrund des stark lehmhaltigen Bodens in Oberaden sehr gut erhalten haben. Zutage traten unter anderem Bauhölzer von Befestigungen, Häusern und Brunnen sowie mobile Schanzpfähle. Sie sind teils mit Inschriften versehen, die weitere Zenturien nennen. 

Tobias Esch 

Literatur 

K. Jaschke – B. Tremmel, Zugespitzte Holzlatte mit Inschrift, in: LWL-Römermuseum (Hrsg.), IMPERIUM. 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog Haltern am See (Stuttgart 2009) 383–384 Kat. 8.7 

J.-S. Kühlborn, Oberaden, Stadt Bergkamen, Kreis Unna, und Beckinghausen, Stadt Lünen, Kreis Unna, Römerlager in Westfalen 3, 2. Auflage (Münster 2011) 

J.-S. Kühlborn, Das Römerlager in Oberaden 3. Die Ausgrabungen im nordwestlichen Lagerbereich und weitere Baustellenuntersuchungen der Jahre 1962–1988, Bodenaltertümer Westfalens 27 (Münster 1992) 

 

 

Archiv 

Sie haben Ihr Ziel erreicht!

Objekt des Monats November 2025

The Empire Strikes (Ge)bäck

Objekt des Monats Oktober 2025

Festung für eine Nacht

Objekt des Monats September 2025

Durst macht aus Wasser Wein

Objekt(e) des Monats August 2025

Tierische Unterstützung

Objekt des Monats Juli 2025

Der Kopf des eisernen Wurms

Objekt des Monats Juni 2025

Ohne Mampf kein Kampf

Objekt des Monats Mai 2025

Auf Kriegsfuß

Objekt(e) des Monats März 2025

Blaumachen wie die Ägypter

Objekt des Monats Februar 2025

Hätte, hätte, Gürtelkette

Objekt des Monats Januar 2025

Es ist ein Elch entsprungen

Objekt des Monats November 2024

Games of Rome

Objekt(e) des Monats September 2024

Yes we camp!

Objekt(e) des Monats August 2024

Hinter Schloss und Riegel

Objekt(e) des Monats Juli 2024

Faszinierend...

Objekt des Monats Juni 2024

Verbogen und verborgen

Objekt des Monats Mai 2024

Esel sei der Mensch

Objekt des Monats April 2024

Wer den Pferdfisch nicht ehrt

Objekt des Monats Februar 2024

Der Rächer auf dem Becher

Objekt des Monats Januar 2024

Die Hand (des) Gottes

Objekt des Monats Dezember 2023

Das Maß der Dinge?

Objekt des Monats September 2023

Mission erfüllt!

Objekt des Monats August 2023

Das bronzene Ross

Objekt des Monats Juli 2023

Den Stachel ausfahren

Objekt des Monats September 2022

Hoch zu Ross und gut zu Fuß

Objekt des Monats August 2022

Ausgezeichnet!

Objekt(e) des Monats Juli 2022

Träger of the Beast

Objekt des Monats Juni 2022

Gut ausgeschildert!

Objekt des Monats Mai 2022

Metropole der Waffelbäcker

Sonderausgabe zum 1. April 2022

1000 Eindrücke...

Objekt(e) des Monats Februar 2022

DetaiLvernarrT

Objekt des Monats Januar 2022

Heilige Steine

Objekt des Monats Dezember 2021

Einschneidendes Erlebnis

Objekt des Monats November 2021

Mit besten Wünschen!

Objekt des Monats Oktober 2021

Politik im Fingernagelformat

Objekt des Monats September 2021

Lang lebe das Langohr!

Objekt des Monats April 2021

Need for Schmied

Objekt(e) des Monats März 2021

Oh my deer!

Objekt des Monats Februar 2021

Sticht!

Objekt des Monats Januar 2021

Vom Regenbogen ins Portemonnaie

Objekt des Monats Dezember 2020

Die Grenze des guten Geschmacks?

Objekt(e) des Monats November 2020

Zum Dahinschmelzen

Objekt(e) des Monats August 2020

Göttlicher Reiseschutz

Objekt des Monats Juli 2020

Das eiserne Ross

Objekt des Monats Juni 2020

Weiche Schale, harter Kern

Objekt(e) des Monats Mai 2020

Nägel mit Köpfen

Objekt des Monats April 2020

Mamma Mia!

Sonderausgabe zum 1. April 2020

Quälgeist und Gourmet

Objekt des Monats März 2020

Ware Mensch?

Objekt des Monats Februar 2020

Die Kinder der Wölfin

Objekt des Monats Januar 2020