Objekt des Monats 

 

Im kelten römer museum gibt es viele Ausstellungsstücke zu entdecken. Einige fallen neben den archäologischen Highlights vielleicht nicht sofort ins Auge, doch auch sie haben spannende Geschichten zu erzählen! 

In unserer Reihe »Objekt des Monats« stellen wir ausgewählte archäologische Funde und weitere Exponate aus unserer Dauerausstellung oder einer aktuellen Sonderausstellung näher vor. 

 

 

Der Kopf des eisernen Wurms  

Objekt des Monats Juni 2025 

Diorama eines germanischen Überfalls auf eine römische Vorhut.

Fast 5 Kilometer Länge konnte die Marschkolonne einer einzigen römischen Legion bei einer Breite von vier Mann und einschließlich des Trosses erreichen. Im Falle einer aus drei Legionen bestehenden Armee, wie etwa jene, die in der berühmten Varusschlacht im Jahre 9 nach Christus in Germanien unterging, dürfen wir uns also einen rund 15 Kilometer langen »Heereswurm« vorstellen, der sich seinen Weg durch die Landschaft bahnte – doch war ein solches eisernes Ungetüm auch unaufhaltsam? 

Eine Antwort auf diese Frage liefert vielleicht unser Objekt des Monats Juni 2025: ein Modell im Maßstab 1:72, welches ihr in unserer aktuellen Sonderausstellung »Roms Armee im Feld« bewundern könnt. Die spannende Szene schildert einen Überfall germanischer Krieger auf die Vorhut einer römischen Armee. Die Vorhut, sozusagen der »Kopf des Heerwurms«, bestand zum einen aus Fußsoldaten, die dem gesamten Heer vorauseilten, um dessen Weitermarsch zu sichern. Zum anderen umfasste sie Reiter, die das Gelände auf der Suche nach geeigneten Wegen erkundeten oder nach Feinden Ausschau hielten. Im Falle eines plötzlichen Angriffs konnten sie auch die Marschkolonne verteidigen. 

Diorama eines germanischen Überfalls auf eine römische Vorhut.

Die Germanen in unserem Modell haben sich einen optimalen Ort ausgesucht, um die römische Vorhut in die Zange zu nehmen: Gesäumt von schroffen Felsen und einem reißenden Fluss, schlängelt sich der schmale Pfad durch eine Schlucht. An der Spitze haben bereits einige germanische Krieger die römischen Reiter in einen Kampf verwickelt. Mittig haben andere Germanen nur darauf gewartet, dass ein Teil der Legionäre den Fluss, der ihren Weg an dieser Stelle kreuzt, überquert – nun sind sie vom Rest der Truppe abgeschnitten und leichte Beute. Für weitere »Barbaren« ist nun auch der richtige Zeitpunkt gekommen, um den nachfolgenden Rest der römischen Vorhut anzugreifen. Doch die Legionäre möchten offenbar keine vorzeitige Bekanntschaft mit den Göttern der Unterwelt machen und setzen auf erbitterte Verteidigung. In einem solchen Terrain fällt es ihnen natürlich schwer, in Formation zu bleiben – und diese bildet schließlich das Herzstück römischer Kriegskunst … 

Diorama eines germanischen Überfalls auf eine römische Vorhut.

Schaffen die Germanen es, das römische Heer zu stoppen? Oder können sie den »Heerwurm« nur für den Moment ins Stocken bringen und sich so etwas Zeit verschaffen? Wir haben Euch hier nur einige Schlaglichter präsentiert: Bildet Euch am besten selbst ein Urteil, indem Ihr das gesamte Modell in unserer Sonderausstellung anschaut. 

Markus Strathaus

Literatur 

Marcus Junkelmann, Die Legionen des Augustus, 15. Auflage (München 2015) 334–337 

 

 

Archiv 

Der Kopf des eisernen Wurms

Objekt des Monats Juni 2025

Ohne Mampf kein Kampf

Objekt des Monats Mai 2025

Auf Kriegsfuß

Objekt(e) des Monats März 2025

Blaumachen wie die Ägypter

Objekt des Monats Februar 2025

Hätte, hätte, Gürtelkette

Objekt des Monats Januar 2025

Es ist ein Elch entsprungen

Objekt des Monats November 2024

Games of Rome

Objekt(e) des Monats September 2024

Yes we camp!

Objekt(e) des Monats August 2024

Hinter Schloss und Riegel

Objekt(e) des Monats Juli 2024

Faszinierend...

Objekt des Monats Juni 2024

Verbogen und verborgen

Objekt des Monats Mai 2024

Esel sei der Mensch

Objekt des Monats April 2024

Wer den Pferdfisch nicht ehrt

Objekt des Monats Februar 2024

Der Rächer auf dem Becher

Objekt des Monats Januar 2024

Die Hand (des) Gottes

Objekt des Monats Dezember 2023

Das Maß der Dinge?

Objekt des Monats September 2023

Mission erfüllt!

Objekt des Monats August 2023

Das bronzene Ross

Objekt des Monats Juli 2023

Den Stachel ausfahren

Objekt des Monats September 2022

Hoch zu Ross und gut zu Fuß

Objekt des Monats August 2022

Ausgezeichnet!

Objekt(e) des Monats Juli 2022

Träger of the Beast

Objekt des Monats Juni 2022

Gut ausgeschildert!

Objekt des Monats Mai 2022

Metropole der Waffelbäcker

Sonderausgabe zum 1. April 2022

1000 Eindrücke...

Objekt(e) des Monats Februar 2022

DetaiLvernarrT

Objekt des Monats Januar 2022

Heilige Steine

Objekt des Monats Dezember 2021

Einschneidendes Erlebnis

Objekt des Monats November 2021

Mit besten Wünschen!

Objekt des Monats Oktober 2021

Politik im Fingernagelformat

Objekt des Monats September 2021

Lang lebe das Langohr!

Objekt des Monats April 2021

Need for Schmied

Objekt(e) des Monats März 2021

Oh my deer!

Objekt des Monats Februar 2021

Sticht!

Objekt des Monats Januar 2021

Vom Regenbogen ins Portemonnaie

Objekt des Monats Dezember 2020

Die Grenze des guten Geschmacks?

Objekt(e) des Monats November 2020

Zum Dahinschmelzen

Objekt(e) des Monats August 2020

Göttlicher Reiseschutz

Objekt des Monats Juli 2020

Das eiserne Ross

Objekt des Monats Juni 2020

Weiche Schale, harter Kern

Objekt(e) des Monats Mai 2020

Nägel mit Köpfen

Objekt des Monats April 2020

Mamma Mia!

Sonderausgabe zum 1. April 2020

Quälgeist und Gourmet

Objekt des Monats März 2020

Ware Mensch?

Objekt des Monats Februar 2020

Die Kinder der Wölfin

Objekt des Monats Januar 2020