kelten römer museum manching (Deutschland)
Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina, Sarajevo (Bosnien-Herzegowina)
Universität von Primorska, Koper (Slowenien)
Tagungsprogramm
Mittwoch · 28.05.2014 · Vorsitz: Mitja Guštin
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
18:00 | Mitja Guštin (Koper/Piran) – Wolfgang David (Manching) Begrüßung und Eröffnung |
18:15 | Holger Wendling (Hallein) Vom Caput Adriae gen Norden: Transalpine Kontakte in der Späthallstatt- und Frühlatènezeit des Salzburger Raumes |
18:45 | Miloslav Chytráček (Prag) Das Ha D3-Grab mit zweirädrigem Wagen und Bronzegefäßen bei Rovná und die Fürstengräber der Späthallstatt- und Frühlatènezeit in Böhmen |
19:30 | Stanko Trifunović (Novi Sad) Settlement between two Eras in Čurug, Bačka |
20:30 | Abendessen im Hotel Sandner |
Donnerstag · 29.05.2014 · Vorsitz: Marko Dizdar und Susanne Sievers
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
09:00 | Marjan Jovanov (Skopje) Macedonia in the Early Classical Period: The New Archaeological Evidence |
09:30 | Pero Ardjanliev (Skopje) Bronze Olpai from Ohrid Region |
10:00 | Antonio Jakimovski (Skopje) Antigonea on Axios: A New Theory on its Ubikation |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Karl Strobel (Klagenfurt) Kelten und Galater als Symmachoi und Söldner im Kontext der hellenistischen Staaten |
11:30 | Wolfgang David (Manching) »Keltische Helme« oder »Helme der Kelten«: Zu den Helmen mit Scheitelknauf als Nachweis für die Anwesenheit keltischer Krieger oder als Spiegel mediterraner Einflüsse auf die keltische Welt |
12:00 | Boris Kavur (Koper/Piran) – Martina Blečić Kavur (Izola) The Master with the Mask |
13:00 | Mittagessen im Restaurant Knossos |
15:00 | Jordan Anastassov (Genf) La Tène in Bulgaria: An Analysis of »Hybrid« Artefacts |
15:30 | Vlad V. Zirra (Bukarest) The Popeşti Settlement Fibulae (3rd – 1st Century BC): A Case Study |
16:00 | Cristian-Constantin Roman (Piatra Neamt) La Tène Settlement from Hunedoara/Eisenmarkt (Transylvania, Romania) |
16:30 | Kaffeepause |
17:00 | Aurel Rustoiu – Mariana Egri (Cluj-Napoca) The Celts from the Eastern Carpathian Basin and their Connections with the Mediterranean: Import, Imitation and Adaptation |
17:30 | Iosif Vasile Ferencz (Deva) From the North to the South and back again: Few Thoughts about the Connections between Transylvanian Area and Macedonia during the Second Iron Age – Reflected by the Archaeological Finds |
18:00 | Sándor Berecki (Târgu Mureş) – Mariana Egri (Cluj-Napoca) Italy, Macedonia and Dacia: Networks of Interaction in the 2nd – 1st Centuries BC |
19:00 | Abendessen im kelten römer museum manching |
Freitag · 30.05.2014 · Exkursion mit Reisebus
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
08:00 | Abfahrt am Hotel Sandner |
08:45 | Römerkastell Abusina/Eining – Grabhügelfeld Holzharlanden – Burgus von Thaldorf – Turmhügel am Wieserkreuz. |
10:00 | Archäologisches Museum Kelheim |
10:30 | Wanderung im Oppidum von Kelheim: Hafen des König-Ludwig-Kanals – Michelsberg (Wälle und Zangentor) – Übersetzen mit dem Boot über die Donau – Kloster Weltenburg mit Asamkirche – Frauenberg mit Wolfgangswall – Arzberg |
14:30 | Treffpunkt mit Reisebus in der Arzbergstraße in Weltenburg – Weiterfahrt ins Untere Altmühltal |
14:45 | Spätes Mittagessen beim Felsenwastlwirt in Essing (Altmühltal) |
16:00 | Spaziergang: Sesselfelsgrotte – Maifelsen – Klausenhöhlen |
17:15 | Abfahrt von der Holzbrücke in Essing – Hienheim: Römischer Wachtturm und Hadrianssäule am Ende des Rätischen Limes – Römerkastell Celeusium/Pförring – Manching |
18:30 | Busrundfahrt und Spaziergang durch das Oppidum von Manching: Dürre Au im Altenfeld – Torkulisse im Südwesten – Osttor – Wall vom Osttor zum Südtor – Flughafenallee und Alte Geisenfelder Straße – Rückweg auf ehemaliger Ost-West-Achse des Oppidums bzw. auf Trasse der römischen Donausüdstraße |
20:30 | Abendessen im Hotel Sandner |
Samstag· 31.05.2014 · Vorsitz: Aurel Rustoiu und Vladimir Salač
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
09:00 | Daniel Spânu (Bukarest) Der Ritter mit Raubvogel von Surcea: Hintergründe eines keltischen Mythos im spätlatènezeitlichen Dakien |
09:30 | Andreea Drăgan (Cluj-Napoca) The Origins of Late Iron Age Painted Pottery North of the Lower Danube: Special Regard to the Development of Figurative and Vegetal Decoration in South-Eastern Europe |
10:00 | Ana Marić (Sarajevo) Chronological Systems of the Late Iron Age in Bosnia and Herzegowina: An Overview and Update |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Marija Ljuština (Belgrad) La Tène Settlement Židovar near Vršac, Serbia |
11:30 | Marko Dizdar (Zagreb) Late La Tène Centers of Trade and Exchange in Eastern Slavonia |
12:00 | Ivan Drnić (Zagreb) Water Finds of the Late Iron Age from South Pannonia: Just Stray Finds or Indicators of Possible Ritual Activities? |
13:00 | Mittagessen im Restaurant Knossos |
15:00 | Borut Križ – Petra Stipančić (Novo mesto) The Latest Middle La Tène Graves from Kapiteljska njiva in Novo mesto |
15:30 | Katalin Almássy (Čelákovice) Contacts between the Upper Tisza Region and the Balkan in the 3rd – 1st Century BC |
16:00 | Kaffeepause |
16:30 | Attila M. Horváth (Budapest) Kantharoi from the La Tène Period Cemetery, Csepel Island (Budapest) |
17:00 | Maciej Karwowski (Rzeszów) Contacts between the Celts of the Weinviertel in Lower Austria and the Alpine Region in the Middle and Late La Tène Periods |
18:00 | Führung durch das Depot und die Dauerausstellung des kelten römer museums |
20:00 | Empfang und Abendessen im kelten römer museum manching Grußworte von: |
Sonntag · 01.06.2014 · Vorsitz: Karl Strobel
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
09:00 | Dragan Božič (Ljubljana) The Late Republican »passoires italiques« of Bronze Reconsidered: Their Typology, Chronology and Origin |
09:30 | Giovanni Gorini (Padua) Celtic and Roman Coins in Northern Italy (4–1 Century BC) |
10:00 | Kaffeepause |
10:30 | Vladimir Salač (Prag) Oppida-Kultur: Sinn und Unsinn eines Begriffes |
11:00 | Susanne Sievers (Frankfurt a.M.) Manching und der Süden |
12:00 | Ende der Tagung |
Während der Ausstellung »Die Brücke von La Tène« veranstaltete das kelten römer museum ein internationales Kolloquium zur Frage der Nachweisbarkeit und Interpretation von heiligen Plätzen und Heiligtümern bei den Kelten und ihren Nachbarn.
Es referierten 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien, Slowenien, Kroatien und Polen. Das dreitägige Programm beinhaltete neben den Vorträgen eine Exkursion zur Viereckschanze und zum Keltenwall von Manching sowie eine Führung durch die Manchinger Friedenskirche.
Freitag · 02.07.2010
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
14:45 | Begrüßung |
15:00 | Marc-Antoine Kaeser (Neuchâtel) Gianna Reginelli Servais (Neuchâtel) |
16:30 | Pause |
17:00 | Gilbert Kaenel (Lausanne) Peter Jud (Toulouse) |
18:45 | Exkursion zur Viereckschanze und zum Wall von Manching |
20:30 | Abendessen im Hotel Sandner |
Samstag · 03.07.2010
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
09:00 | Susanne Sievers (Frankfurt a.M.) Rupert Gebhard (München) – Susanne Sievers (Frankfurt a.M.) |
10:30 | Pause |
11:00 | Wolfgang David (Manching) Veronika Holzer (Wien) |
12:30 | Pause mit Mittagessen im Museum |
14:30 | Thomas Grasselt (Weimar) – Matthias Seidel (Römhild) Befunde zu Kult und Religion in der vorrömischen Eisenzeit in Thüringen |
16:00 | Pause |
16:30 | Piotr Wuczkiewicz (Lublin) Marko Dizdar (Zagreb) |
18:30 | Führung in der von Olaf Andreas Gulbransson erbauten Friedenskirche Manching durch Hans-Christoph Oelker |
20:00 | Empfang mit Buffet im Museum Grußwort des Bezirkstagspräsidenten von Oberbayern Josef Mederer |
Sonntag · 04.07.2010
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
9:00 | Andrej Gaspari (Ljubljana) Paul Gleirscher (Klagenfurt) |
10:30 | Pause |
11:00 | Stefan Demetz (Bozen) Rosa Roncador (Trient) – Wolfgang Sölder (Innsbruck) |
12:45 | Schlussgespräch |
13:15 | Abschließender Imbiss mit italienischen Antipasti |
Das 18. Treffen der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern / West- und Südböhmen / Oberösterreich fand im kelten römer museum manching statt. Die viertägige Arbeitstagung widmete sich den kulturhistorischen Verhältnissen zu Beginn der bäuerlichen Wirtschaftsweise.
Das Treffen umfasste Vorträge von 23 Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Tschechien, Österreich und Großbritannien sowie begleitende Programmpunkte. Hierzu zählten unter anderem Grußworte aus Politik, Bodendenkmalpflege und universitärer Wissenschaft, eine Führung durch die Manchinger Friedenskirche, Besuche ausgewählter Fundstellen des Oppidums von Manching und des Römerkastells von Oberstimm sowie eine abschließende Exkursion in das Hornsteinbergwerk Arnhofen, das Archäologische Museum Kelheim und den Archäologiepark Altmühltal.
Ausführlicher Bericht zur Arbeitstagung (externer Link)
Referent*innen | Beiträge |
Karl Schmotz (Deggendorf) | Einführung |
Jaromír Beneš (Plzeň) | Die Neolithisierung Böhmens aus der Sicht der Umweltarchäologie |
Birgit Gehlen (Köln) Thomas Richter (Köln) | Zum Stand der Neolithisierungsforschung im östlichen Bayern: Fundstellen, Fragestellungen, Perspektiven |
Joachim Pechtl (Manching) | Überlegungen zur Historie der ältesten Linienbandkeramik im südlichen Bayern |
Ivan Pavlů (Praha) | Die Anfangsprobleme des böhmischen Neolithikums |
Petr Šída (Plzeň) | Neolithic Quarrying of Metabasites in Jizerské Hory Mountains and its Role in Neolithisation of Central Europe |
Heinz Gruber (Linz) | Das Neolithikum in Oberösterreich. Ein Überblick zum Forschungsstand |
Franz Pieler (Wien) | Die bandkeramische Siedlungskammer Horner Becken am Ostrand der böhmischen Masse |
Rastislav Korený (Příbram) Daniel Stolz (Praha) | Die Anfänge des Neolithikums im Gebiet von Příbram |
Petr Pokorný (Praha) Petr Šída (Plzeň) Ondřej Chvojka (České Budějovice) Petr Kuneš (Praha) Ivo Světlík (Praha) | Environmental Archaeology of the Mesolithic Period in South Bohemia |
Petr Pokorný (Praha) Petr Šída (Plzeň) Ondřej Chvojka (České Budějovice) Petr Kuneš (Praha) Ivo Světlík (Praha) | Archäologische Untersuchung der mesolithischen Besiedlung am Teich Švarcenberk (Kr. Jindřichův Hradec) |
Karl Schmotz (Deggendorf) | Die Anfänge der bäuerlichen Wirtschaftsweise in Niederbayern und der Oberpfalz in der Literatur – Bemerkungen zu Anspruch und Wirklichkeit |
Bernd Engelhardt (Regensburg) | Der Beginn des vorgeschichtlichen Ackerbaues in verschiedenen Landschaften Niederbayerns |
Erich Claßen (Ingolstadt) Cornelia Schütz (Ingolstadt) | Spätmesolithikum und frühes Neolithikum im Ingolstädter Becken – Ein aktueller Überblicksversuch |
Karl Heinz Rieder (Kipfenberg) | Mesolithische Stationen und bandkeramische Begehungen der Altmühlalb, insbesondere der Höhlen |
Daniela Hofmann (Oxford) | Wozu noch eine Grabung? Ein Projekt zur ältesten Bandkeramik in Niederhummel und Wang im Landkreis Freising |
Petr Krištuf (Plzeň) | Early Aeneolithic Settlement in Western and Southern Bohemia |
Jan John (Plzeň) Petr Kočár (Plzeň) | Report on Test Excavation of Final Neolithic Hill-Top Site Radkovice |
Miloslav Chytráček – Heinz Gruber – Jan Michálek – Ruth Sandner – Karl Schmotz (Hrsg.):
Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern / West- und Südbömen / Oberösterreich. 18. Treffen: 25. bis 28. Juni 2008 in Manching,
Fines Transire 18 (Rahden/Westf. 2009).
ISBN: 978-3-8646-213-8
Umfang: 229 Seiten mit 90 Abbildungen und 12 Tabellen
Auflage: 150 Exemplare
Bestellung: Homepage des Verlages Marie Leidorf (VML)