Neuer Audio-Podcast zu den Kelten in Deutschland
Ein Gespräch mit der Eisenzeitforscherin Carola Metzner-Nebelsick
Im Rahmen der Reihe »Wer wir sind und warum das nicht klappte…« stellt Dr. Jan Schulte-Kellinghaus regelmäßig interessante historische und archäologische Themen vor. Dabei hat er sich zum Ziel gesetzt, die deutsche Geschichte in 99 Folgen zu beleuchten. Und dies nicht etwa durch dröge Jahreszahlen, sondern vielmehr durch anschauliche und vor allem spannende Vermittlung von Zusammenhängen, Hintergründen und Motiven sowie durch Interviews mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten.
Auch bei seiner aktuellen Folge »Die Kelten in Deutschland« steht Schulte-Kellinghaus eine international renommierte Forscherin Rede und Antwort: Frau Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gemeinsam ergründen sie, dass Asterix und Obelix nicht gänzlich frei erfunden sind, wo es außerhalb von Gallien Kelten gab (Achtung Spoiler: auch in Manching!) und wie Fürsten, Krieger, Druiden, Handwerker und einfache Bauern in den keltischen Stammesgebieten lebten.
Ein wesentlicher Teil des Gesprächs dreht sich ab Minute 11:30 um das Oppidum von Manching, das zu den bedeutendsten und besterforschten Großsiedlungen der europäischen Eisenzeit zählt. Metzner-Nebelsick stellt die wichtigsten Funde und Befunde der Keltenstadt vor und empfiehlt zudem das kelten römer museum manching als TOP 1 ihrer Reiseziele zu den Kelten in Deutschland! Hierfür dankt das Museumsteam mit einem herzlichen 😘!!
Meldung vom 14.05.2026
1613 Zeichen inkl. Überschriften
Kontakt
kelten römer museum
Im Erlet 2
D-85077 Manching
Tel.: +49 (0)8459 32373-0