Zum Inhalt (ALT-C)
Zur Navigation (ALT-N)
Zur Startseite (ALT-S)

kelten römer museum manching  |  E-Mail: info@museum-manching.de  |  Online: http://www.museum-manching.de

Grundlagen der kontroversen Interpretation ausgewählter Befunde im überregionalen und forschungsgeschichtlichen Kontext.

Sakral oder profan? La Tène und Manching

Internationales Kolloquium zur Frage der Nachweisbarkeit und Interpretation von heiligen Plätzen oder Heiligtümern bei den Kelten (und ihren Nachbarn) anläßlich der Sonderausstellung "Ursprung der keltischen Archäologie: Die Brücke von La Tène - ein Schauplatz grausamer Menschenopfer?"
im kelten römer museum manching
2. Juli bis 4. Juli 2010

Freitag, 2. Juli 2010

 

bis 14.30 Uhr Anreise
14.45Uhr Begrüßung
15:00 bis 16.30 Uhr
  • Marc-Antoine Kaeser (Neuchâtel), La Tène: die Forschungs- und Deutungsgeschichte
  • Gianna Reginelli Servais (Neuchâtel), La Tène wieder ausgegraben: alte und neue Fragen im Licht neuer Ergebnisse
16.30-17.00Uhr Pause
17.00 bis 18.30 Uhr
  • Gilbert Kaenel (Lausanne), Von La Tène zum Mormont
  • Peter Jud (Toulouse): "Ruhet wohl ihr Heiligen Gebeine" – Gedanken zur Deutung der Menschenknochen im archäologischen Befund.
18.45-20.00 Uhr Exkursion zur Viereckschanze und zum Wall von Manching
20.30 Uhr Abendessen (im Hotel Sandner)

 

Samstag, 3. Juli 2010

9.00-10.30 Uhr:
  • Susanne Sievers (Frankfurt), Deponierungen in Manching - zum Stand der Forschung
  • Rupert Gebhard (München) / Susanne Sievers (Frankfurt), Menschliche Skelettreste in Manching aus archäologischer Sicht
10.30-11.00 Uhr Pause
11.00-12.30 Uhr
  • Wolfgang David (Manching), 100 Jahre keltische Viereckschanzen in Süddeutschland: Zur Forschungs- und Deutungsgeschichte
  • Veronika Holzer (Wien), Überlegungen zu den Kultbezirken von Roseldorf
12.30 bis 14.30 Uhr Mittagspause: Mittagessen im Museum
14.30 bis 16.00 Uhr Thomas Grasselt (Weimar) / Matthias Seidel (Römhild), Befunde zu Kult und Religion in der vorrömischen Eisenzeit in Thüringen.
16.00 bis 16.30 Uhr Pause
16.30 bis 18.00 Uhr
  • Piotr Wuczkiewicz (Lublin), Opferplätze, Depots, Heiligtümer? Zur Frage sakraler Handlungen im Osten Germaniens in der ausgehenden Eisenzeit.
  • Marko Dizdar (Zagreb), Traces of Late La Tene Cult Activities in Northern Croatia?
  • Horia Ciugudean (Alba Iulia), Dacian sacred places: a new perspective in the light of Transylvanian finds (fällt wegen Erkrankung leider kurzfristig aus)
18.30 bis 19.30 Uhr Führung von Dr.-Ing. Hans-Christoph Oelker in der Friedenskirche Manching (erbaut von Olaf Andreas Gulbransson 1916–1961)
20.00 Uhr

Empfang im kelten römer museum manching

Grußwort des Bezirkstagspräsidenten von Oberbayern Josef Mederer

anschließend Bayerisches Buffet im Museum

 

Sonntag, 4. Juli 2010

9:00-10:30 Uhr
  • Andrej Gaspari (Ljubljana): Common sense vs. denial of the obvious. The Phenomenon of the Ljubljanica River and evidence for the ritual depostion of weapons
  • Paul Gleirscher (Klagenfurt): Opferplätze und Heiligtümer im Südostalpenraum: Fakten, Thesen, Zweifel
10:30 bis 11:00 Uhr Pause
11.00 bis 12.45 Uhr
  • Stefan Demetz (Bozen): Kult und Kultplatz. Bemerkungen zur neuen Diskussion rund um die sogenannten &undefined;Alpinen Brandopferplätze&undefined; im Gesamttiroler Raum
  • Rosa Roncador (Trient) / Wolfgang Sölder (Innsbruck): Sanzeno: storia delle ricerche ed ipotesi interpretative.
12.45 bis 13.15 Uhr Schlussgespräch
ca. 13.15 Uhr Imbiß mit italienischen Antipasti
anschließend Ende des Kolloquiums

drucken nach oben