Grundlagen der kontroversen Interpretation ausgewählter Befunde im überregionalen und forschungsgeschichtlichen Kontext.
Sakral oder profan? La Tène und Manching
Internationales Kolloquium zur Frage der Nachweisbarkeit und Interpretation von heiligen Plätzen oder Heiligtümern bei den Kelten (und ihren Nachbarn) anläßlich der Sonderausstellung "Ursprung der keltischen Archäologie: Die Brücke von La Tène - ein Schauplatz grausamer Menschenopfer?"
im kelten römer museum manching
2. Juli bis 4. Juli 2010
im kelten römer museum manching
2. Juli bis 4. Juli 2010
Freitag, 2. Juli 2010
bis 14.30 Uhr | Anreise |
14.45Uhr | Begrüßung |
15:00 bis 16.30 Uhr |
|
16.30-17.00Uhr | Pause |
17.00 bis 18.30 Uhr |
|
18.45-20.00 Uhr | Exkursion zur Viereckschanze und zum Wall von Manching |
20.30 Uhr | Abendessen (im Hotel Sandner) |
Samstag, 3. Juli 2010
9.00-10.30 Uhr: |
|
10.30-11.00 Uhr | Pause |
11.00-12.30 Uhr |
|
12.30 bis 14.30 Uhr | Mittagspause: Mittagessen im Museum |
14.30 bis 16.00 Uhr | Thomas Grasselt (Weimar) / Matthias Seidel (Römhild), Befunde zu Kult und Religion in der vorrömischen Eisenzeit in Thüringen. |
16.00 bis 16.30 Uhr | Pause |
16.30 bis 18.00 Uhr |
|
18.30 bis 19.30 Uhr | Führung von Dr.-Ing. Hans-Christoph Oelker in der Friedenskirche Manching (erbaut von Olaf Andreas Gulbransson 1916–1961) |
20.00 Uhr |
Empfang im kelten römer museum manching Grußwort des Bezirkstagspräsidenten von Oberbayern Josef Mederer anschließend Bayerisches Buffet im Museum |
Sonntag, 4. Juli 2010
9:00-10:30 Uhr |
|
10:30 bis 11:00 Uhr | Pause |
11.00 bis 12.45 Uhr |
|
12.45 bis 13.15 Uhr | Schlussgespräch |
ca. 13.15 Uhr | Imbiß mit italienischen Antipasti |
anschließend Ende des Kolloquiums |