25. Juli bis 15. November 2009
Situlen - Bilderwelten zwischen Etruskern und Kelten auf antikem Weingeschirr (25.7.2009 bis 15.11.2009)
Situla aus Kuffern - um 400 v. Chr. (Foto: Naturhistorisches Museum Wien)
Sonderausstellung im kelten römer museum manching - 25.7.2009 bis 15.11.2009
Situlen
Bilderwelten zwischen Etruskern und Kelten auf antikem Weingeschirr
Situlen, das lateinische Wort situla steht für Eimer, sind aus Bronze getriebene Gefäße des 7. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. Bei großen Festen verwendet, sind diese Weinmischgefäße reich mit Bildszenen und Motiven nach mediterranen Vorbildern verziert. Die friesartig angeordneten lebendigen Szenen zeigen detailreiche Darstellungen: Musikantengruppen, Wettkämpfer, Wagenfahrer, Reiter, Krieger, Jagden, Opferszenen oder Festumzüge. Der Nachwelt wird damit eine überaus große Menge an Informationen zum Leben der Menschen zwischen Po und Donau vor 2500 Jahren überliefert. Diese Bildfriese gelten als die älteste erzählende „Bilderschrift" im noch schriftlosen Mitteleuropa.
Die um vier wichtige Situlen gruppierten Bilderstreifen und die darauf symbolisierten kulturellen Werte werden entschlüsselt und für den Besucher unter Einsatz moderner Audio- und Videotechnik lesbar gemacht. Die Szenen auf den Gefäßen werden als Abbilder einer realen, heute jedoch vergessenen Welt zwischen Etruskern und Kelten gezeigt.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Wien und dem Musée de Bibracte in Burgund. Nach annähernd 50 Jahren wird mit dieser Schau erstmals das Thema „Situlenkunst" im Rahmen einer Ausstellung wieder aufgenommen. Für die Präsentation wurden mehrere Situlen und weitere bemerkenswerte Objekte aus etwa einem Dutzend Museen in Österreich, Slowenien und Deutschland ausgewählt. Exklusiv in Manching werden Funde von allerdings bilderlosen Situlen sowie figuralverzierten Gürtelblechen aus Bayern präsentiert, die in Schwaben, Oberbayern und Unterfranken entdeckt wurden.
Zur Ausstellung ist ein durchgehend farbig bebildertes Begleitheft erschienen:
Deutsche Ausgabe
Situlen - Bilderwelten zwischen Etruskern und Kelten auf antikem Weingeschirr
Schriften des kelten römer museums manching 2 (2009)
54 Seiten - 9,80 Euro
Französische Ausgabe
Situlae - images d&undefined;un monde disparu (2008)
20 Seiten - 3,50 Euro
Kostenlose Audioführungen sind für die Besucher der Situlen-Ausstellung in Manching in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch verfügbar.
Öffnungszeiten:
Di - Fr. 9.30 bis 16.30
Sa, So und Feiertage 10.30 bis 17.30
Weitere Informationen und Anmeldung von Gruppenführungen unter www.museum-manching.de oder telefonisch unter 08459 32373-0
Fotos aus der Sonderausstellung (Fotos Wolfgang David, alle Rechte vorbehalten)