Zum Inhalt (ALT-C)
Zur Navigation (ALT-N)
Zur Startseite (ALT-S)

kelten römer museum manching  |  E-Mail: info@museum-manching.de  |  Online: http://www.museum-manching.de

Terminkalender

Vortrag "Palisade, Wall und Graben"


Termin: 16.11.2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Kategorie: Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte
Beschreibung: Paisade, Wall und Graben

Mittwoch, 16.11.2022, 18:00 Uhr
Dr. Walter Irlinger (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München)
Palisade, Wall und Graben – Herrenhöfe und Viereckschanzen der Eisenzeit in Bayern

Während der Eisenzeit finden wir in Süddeutschland ein vielfältiges Bild der Besiedlung. Neben den Höhensiedlungen, den spätkeltischen Oppida und den offenen unbefestigten Siedlungen prägen besondere Bauformen wie die »Herrenhöfe« der älteren Eisenzeit und die »Viereckschanzen« des 2. und 1. Jahrhunderts v. Chr. das Bild der Siedlungslandschaften. Obwohl sie zeitlich nicht direkt aufeinander folgen, zeigen sie ähnliche Elemente in der Bebauung und weisen auf eine Differenzierung der heimischen Besiedlung hin.

Während der älteren Eisenzeit gibt es die sogenannten Herrenhöfe. Sie zeichnen sich durch eine räumliche Abgrenzung gegenüber dem Umland aus. Grabensysteme und Palisadenzäune sind hier die typischen Elemente. Ihre besondere Stellung wird auch dadurch deutlich, dass sich in der Nähe häufig Grabhügelfelder befinden und sie an wichtigen Handelswegen errichtet wurden.

In der spätkeltischen Zeit prägen die vielfach nachgewiesenen »Viereckschanzen« das Bild der Siedlungslandschaften. Charakteristisch ist dabei die Kombination von Wall und Graben als äußere Begrenzung. Durch Grabungen gibt es verschiedene Belege, dass ursprünglich auch die Kombination von Graben und Palisade, also ähnlich wie bei den »Herrenhöfen«, bestand. Unterschiede der Anlagen ergeben sich durch ihre Größe, Lage und ihrem räumlichen Bezug zu anderen Siedlungen. So ist zum Beispiel im Umland des Oppidums von Manching oder anderer Großsiedlungen in Bayern eine größere Zahl an »Viereckschanzen« bekannt.

Foto: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege – Luftbilddokumentation, 08.01.1991, Klaus Leidorf

Ort: kelten römer museum
Veranstalter: kelten römer museum/krfk
Kontakt: info@museum-maching.de

drucken nach oben