Beschreibung: |
Wer gallische Krieger und römische Gladiatoren kämpfen sehen will oder erleben möchte, wie in früherer Zeit Körbe geflochten oder Wolle gesponnen wurde, kommt beim Museumsfest voll auf seine Kosten. Aber nicht nur für Erwachsene ist das diesjährige Programm interessant: Auch Kinder können sich hier austoben und beim Backen, Weben oder Flechten selbst Hand anlegen.
Zeitreise durch die Jahrhunderte - Archäologie zum Erleben und Mitmachen
Samstag, 26. Mai
Festzelt
10.30 Eröffnung des Museumsfestes durch den 1. Bürgermeister
ab ca. 20 Uhr unterhaltsamer Abend mit "Mizz Fizz"
Museumsgelände
ab 11 Uhr Lagerleben: Präsenz und Darbietungen der Gruppen an ihren Lagerplätzen
11-13 und 14-16 Uhr Programm zum Mitmachen in der Museumswerkstatt, im Freigelände sowie im Sonderausstellungsraum: Jungsteinzeit, Kelten, Römer, Mittelalter
Darbietungen auf dem Reit- und Vorführplatz
16 Uhr Les Ambiani: Gallische Krieger zu Pferd und zu Fuß
17 Uhr Römergruppe Dr. Marcus Junkelmann: Römische Kavallerie und Infanterie
18.30 Uhr Les Ambiani: Gallische Krieger zu Pferd und zu Fuß
19.30 Uhr Gladiatorenkämpfe zu Pferd und zu Fuß (Römergruppe Dr. Marcus Junkelmann)
22 Uhr Gladiatorenkämpfe bei Fackelschein (Römergruppe Dr. Marcus Junkelmann)
Sonntag 27. Mai
Festzelt
Ab 11 Uhr Frühschoppen
Ab 19 Uhr "Men under Cover"
Museumsgelände
ab 11 Uhr Präsenz und Darbietungen der Gruppen an ihren Lagerplätzen
11-13 und 14-16 Uhr Programm zum Mitmachen in der Museumswerkstatt, im Freigelände sowie im Sonderausstellungsraum: Jungsteinzeit, Kelten, Römer, Mittelalter
Darbietungen auf dem Reit- und Vorführplatz
12 Uhr Les Ambiani: Gallische Krieger zu Pferd und zu Fuß
13 Uhr Römergruppe Dr. Marcus Junkelmann: Römische Kavallerie und Infanterie
15.00 Uhr Gladiatorenkämpfe zu Pferd und zu Fuß (Römergruppe Dr. Marcus Junkelmann)
16.30 Uhr Les Ambiani: Gallische Krieger zu Pferd und zu Fuß
17.30 Uhr Gladiatorenkämpfe zu Fuß und zu Pferd (Dr. Junkelmann)
________________________________________________________
Museumsfest Manching: Archäologisches Programm am 26. und 27. Mai 2007
Zeitreise durch die Jahrhunderte - Archäologie zum Erleben und Mitmachen
Programm zum Mitmachen in der Museumswerkstatt, im Freigelände sowie im Sonderausstellungsraum
(Samstag und Sonntag jeweils von 11:00- 13:00 und 14:00-16:00 Uhr)
(1) Via inventorum. Der Weg der Erfinder.
Ein steinzeitliches Aktivprogramm, bei dem der Stein ins Rollen kommt!
Mit authentischen Werkzeugen und Geräten werden folgende Aktionen angeboten: Nahrungszubereitung - Steinzeitmüsli und Brot, Backen, Töpfern, Weben und Knüpfen, Herstellen von Schmuck und Pfeilen, Flechten einer Hauswand und Feuer machen.
Programm zur Jungsteinzeit zum Mitmachen für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene; durchgeführt von Monika Weigl und Markus Tremmel (Markt Altdorf)
www.jungsteinzeit-erleben.de
(2) Kelten und Römer - Museumswerkstatt kelten römer museum manching
a) Karierte Hose oder weiße Tunika - kreidebleich oder rußschwarz?
Wie Kelten und Römer aussahen, können Kinder hier selbst ausprobieren. Wir kleiden, schminken und frisieren Mädchen nach römischen Vorbildern und verwandeln Jungs in Römer oder Kelten.
b) Es ist nicht alles Gold was glänzt!
Bei Kelten und Römern wurde meist Bronze oder Eisen zur Herstellung von Metall-Schmuck verwendet. Daneben waren besonders die Kelten wahre Meister der Glasverarbeitung.
Unter fachkundiger Anleitung können die kleinen Besucher eigenhändig keltische Perlen oder Drahtschmuck herstellen.
c) Ludi romani
Gab es vor 2000 Jahren schon Spiele? Ja - schon die Kelten haben sich wohl die Zeit mit Spielen vertrieben, wie Würfel-Funde aus Manching zeigen. Welche Spiele damit gespielt wurden, ist allerdings nicht bekannt. Dagegen sind Spiele aus römischer Zeit überliefert. Um welche Art von Spielen es sich handelt und wie man sie spielte kann man hier erfahren - am besten in dem man die Spiele selbst spielt.
(3) Blühendes Mittelalter
Stadtmuseum Ingolstadt und Historischer Verein von Ingolstadt
Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die Funde aus der Konviktstraße, die das Werken und Wirken eines spätmittelalterlichen Handwerksbetriebes belegen. Erstmals und im süddeutschen Raum einmalig, lassen sich die Produkte einer Werkstätte über viele Jahre belegen. Die Kundschaft reicht vom Bürger zum Universitätsangehörigen, zum Priester, Fürst bis Herzog. Das Programm beschäftigt sich mit Hersteller und Kunde, mit der Zeit der Ingolstädter Herzöge und seinen Untertanen.
Mittelalterliches Kinderprogramm
Gruppen der experimentellen und interpretierenden Archäologie
(in chronologisch-thematischer Reihenfolge)
(4) Von den goldglänzenden Kriegern der Bronzezeit bis zu den Frühen Kelten der Hallstattzeit (1200 bis 500 v. Chr.)
Info-Stände mit Rekonstruktionen (Bekleidung, Alltagsgegenstände, Waffen, Geschirr) von der späten Bronze- bis zur frühen Eisenzeit. Moderierte "Modenschau" mehrmals täglich.
Team Archaeoforum, Abteilung Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg und "Projekte zur lebendigen Geschichte e.V", "Der Salzherr von Hallstatt"
www.archaeoforum.de
www.pzlg.de
www.nhg-nuernberg.de
www.hallstattzeit.de
(5) Kelten aus der Zeit der Keltenwanderungen des 4./3. Jhs. v. Chr. und der Gründung der keltischen Stadt bei Manching
Keltengruppe "Carnyx" aus Rottenburg am Neckar
Keltisches Lagerleben mit Erklärung von Tracht, Ausrüstung und Bewaffnung, keltische Küche, Fabrikation von Kettenhemden, Münzprägen, Spinnen, Brettchenweben, Spinnen
www.keltentruppe.de
(6) Vindeliker - die Bewohner Manchings im 2./1. Jahrhundert vor Chr.
Historische Darstellungsgruppe München
www.hdgm.de
Alltagsleben und Handwerk in spätkeltischer Zeit
(7) Gallische Krieger und Handwerker des 1. Jahrhunderts vor Chr.
Les Ambiani aus Abbeville in Frankreich.
In Französisch und Deutsch kommentierte Vorführungen gallischer Reiterei und Kämpfe zu Fuß und zu Pferd
www.ambiani.celtique.org
(8) Römische Kavallerie und Infanterie, Gladiatoren
Römergruppe von Dr. Marcus Junkelmann (Schloß Ratzenhofen. 84094 Elsendorf))
Kommentierte Auftritte Römische Reiter und Fußsoldaten, Römisches Lagerleben mit Zelt und Küche
(9) Römisches Militär und Handwerk aus der Zeit der Kaiser Severus Alexander bis Valentinian I. (etwa 230 bis 370 nach Christus)
"Kelten und Römer e.V." aus Großkarolinenfeld bei Rosenheim
www.kelten-roemer-ev.de
(10) Bajuwaren aus der Frühzeit von Manching
Bajuwarenhof Kirchheim: Projekt für lebendige Archäologie des frühen Mittelalters
www.bajuwarenhof.de
Korbflechten, Handspinnen, Brettchenweben, Färben und
Glasperlenherstellung an einem mobilen Perlenofen; evtl. Bronzeguß, Stoffe färben, Knochenbearbeitung
|