Zum Inhalt (ALT-C)
Zur Navigation (ALT-N)
Zur Startseite (ALT-S)

kelten römer museum manching  |  E-Mail: info@museum-manching.de  |  Online: http://www.museum-manching.de

Antike in Bayern

Antike in Bayern

Antike in Bayern

02.06. – 10.09.2023

 

Kostenfreie Sonderausstellung des gleichnamigen Museumsnetzwerkes
Das heutige Bayern ist geprägt von verschiedensten kulturellen Einflüssen. Kelten lebten hier schonseit der Eisenzeit. Um Christi Geburt richteten die Römer ihre Provinzen ein – mit Militärpräsenz und zivilem Leben. Die Römer gingen, die Begeisterung für das mediterrane Lebensgefühl blieb. Heuteergänzen etruskische, griechische und ägyptische Kunst die großen bayerischen Antikensammlungen.
Mit der Sonderausstellung »Antike in Bayern« stellt sich das gleichnamige Museumsnetzwerk derÖffentlichkeit vor. Zu entdecken sind hochwertige Repliken archäologischer Funde: von Schmuck und Keramik über Skulpturen und Reliefs bis zur Entlassungsurkunde eines römischen Soldaten. Das Highlight bildet ein bronzener Pferdekopf aus der römischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum,
dem heutigen Augsburg.
Zahlreiche Banner und stimmungsvolle Impressionen informieren über die vielfältigen Inhalte deracht beteiligten Museen und Parks. Und eine Leseecke lädt zum Stöbern in diversen Büchern und Katalogen ein.

Mitglieder des Museumsnetzwerkes

Archäologische Staatssammlung, München
Archäologischer Park Cambodunum, Kempten (Allgäu)
kelten römer museum manching
Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Pompejanum Aschaffenburg
RömerMuseum Weißenburg
Römisches Museum Augsburg
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München

Links

www.antike-in-bayern.de
www.facebook.com/antikeinbayern
Öffnungszeiten
Di–Fr 9:30–16 Uhr
Sa, So, Feiertage 10–17 Uhr

Publikationen

T. Esch, Gemeinsam stärker. Tourismus-Marketing im Museumsnetzwerk
»Antike in Bayern«, in:
Bayerische Archäologie, 2023, Heft 2, 52–53.
A. Fendt, Gemeinsames agiles Tourismusmarketing. Das Netzwerk Antike in Bayern, museum heute
61, 2022, 8–14.

drucken nach oben